Die PEPA – eine persönliche, einrichtungsübergreifende Gesundheits- und Patientenakte am Universitätsklinikum Heidelberg und in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die PEPA ermöglicht den einrichtungsübergreifenden, elektronischen Datenaustausch des Universitätsklinikums Heidelberg mit seinen Partner-Krankenhäusern und zukünftig auch mit niedergelassenen Ärzten in der Region. Für teilnehmende Patienten wird eine persönliche, einrichtungsübergreifende Gesundheits- und Patientenakte, die „PEPA“, angelegt. Aktuell ist die PEPA eine arztgeführte einrichtungsübergreifende elektronische Gesundheits- und Patientenakte. Diese ermöglicht den behandelnden Ärzten den Zugriff auf Dokumente und Bilddaten gemeinsamer Patienten über Einrichtungsgrenzen hinweg. Perspektivisch wird diese zu einer persönlichen einrichtungsübergreifenden Gesundheits- und Patientenakte ausgebaut, die der Patient selbst verwalten kann.
Informationen über die PEPA
- Flyer mit Kurzinformationen für Patienten (PDF) (English version)
- Broschüre für Patienten mit ausführlichen Informationen zur PEPA (PDF)
- FAQs rund um die PEPA (Link)
Erklärfilm
>>>News<<<
Januar 2021
PEPA-Wartungsarbeiten (KW 3) – sind abgeschlossen
Liebe Patienten,
die Wartungsarbeiten an der PEPA sind abgeschlossen, die phellow-App kann wieder wie gewohnt verwendet werden.
Ihr PEPA-TEAM
Juli 2020
Phellow App
Liebe Patienten,
aus gegebenem Anlass informieren wir Sie, dass die phellow App, mit der Sie zukünftig die Dokumente Ihrer persönlichen einrichtungsübergreifenden Patienten- und Gesundheitsakte einsehen können, klinikumsweit noch nicht ausgerollt ist. Momentan wird die Nutzung der App in einzelnen Stationen pilotiert. Sobald der Einsatz der phellow App vollständig evaluiert ist, wird die Nutzung der App schrittweise allen Patienten des Klinikums angeboten. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass die phellow App bisher nicht von allen Patienten des Klinikums genutzt werden kann. Sobald dies der Fall ist, werden wir Sie hier darüber informieren.
Ihr PEPA-TEAM